Röttenbacher Informationstafeln
Die Röttenbacher Informationstafeln entführen Sie in die Welt der Geschichte unserer Heimat.
Erfahren Sie Wissenswertes über unser Dorf und die Landschaft, die durch Wälder und zahlreiche Weiherketten geprägt ist. Hören Sie von Ereignissen, die die Geschichte des Ortes nachhaltig beeinflusst haben. Lernen Sie historische Gebäude kennen, die das Aussehen Röttenbachs noch heute bestimmen.
Die Informationstafeln wurden konzipiert durch die Projektgruppe „Röttenbacher Ortsgeschichte“. Die erste Tafel über den Adam-Schön-Weg wurde am 27.10.2019 eingeweiht. Weitere werden in nächster Zeit folgen. Großer Dank gebührt dem 1. Bürgermeister Ludwig Wahl mit seinem Gemeinderat für die fortwährende Unterstützung der Arbeit der Projektgruppe.
-
Adam-Schön-Weg
Adam Schön wurde am 20. September 1839 in Röttenbach als erstes von sieben Kindern geboren. Er ging hier in die Schule just zu dem Zeitpunkt als nebenan auf einer großen Baustelle die neue Kirche ...
-
Naturdenkmal „Große Eiche“
Die mächtige Stieleiche in der Ringstraße gehört zu den zehn dicksten Bäumen im Landkreis und wird deshalb auch als geschützter Baum im Naturdenkmalbuch der Naturschutzbehörde geführt. Mit ...
-
Fallmeisterei
Einen halben Kilometer südöstlich des Röttenbacher Ortskernes befand sich oberhalb der heutigen Fallmeisterstraße, unweit der Abzweigung Erlenstraße/ Eichenring, ein Steinbruch. Nach dessen ...
-
Marienkapelle, erbaut 1869
Die Marienkapelle wurde 1869 unter Pfarrer Friedrich Fischer1 mit freiwilligen Beiträgen erbaut. Am Feste Mariä Himmelfahrt des Jahres 1869 weihte der Pfarrer die Kapelle und feierte anschließend ...
-
Keller „Unter den Linden“
Ursprünglich im gemeinsamen Besitz der Gastwirtfamilien Bräun und Schnapp (siehe Teilung im Inneren), erwarb die Fam. Bräun später den gesamten Keller.Der durch Tropfwasser entstandene kleine ...
-
Schlossgrabenstraße
Die Schlossgrabenstraße verläuft um den noch bis Mitte des 20. Jhs. deutlich zu erkennenden Wassergraben des ehemaligen Rittergutes mit Schloss der Truchsesse von Röttenbach. Diese entstammen ...
-
Caritasheim, erbaut 1929
Das Caritasheim wurde unter Pfarrer Langenbach, der 1928 nach Röttenbach gekommen war, für Ordensschwestern gebaut, die die ambulante Krankenversorgung und eine Kinderschule (heute Kindergarten) ...
-
Altes Rathaus, erbaut 1904
Nachdem das alte Schulgebäude aus dem Jahr 1829, neben der Kirche in der Pfarrstraße gelegen, für die gewachsenen Schülerzahlen viel zu klein geworden war, musste eine neue Schule gebaut werden. ...
-
Kirchhofmarter
Unsere Kirchhofmarter ist eine typische Barockmarter. Auch wenn die Jahreszahl 1736 heute nicht mehr erkennbar ist, so weisen doch die bauchige, sich nach oben verjüngende Säule, und der ...
-
Flurdenkmäler
Bildstöcke, sog. MartersäulenDas Alter der Bildstöcke im ländlichen Raum kann, wenn auch nur relativ grob nach der Form ihres Sockels, des Schaftes und des Aufsatzes, der Ädikula, bestimmt ...