Weihnachtsgrüße aus dem Rathaus 2024

Bild

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – für viele von uns ist dies ein Anlass, auf Vergangenes zurückzublicken, sich an Erlebtes zu erinnern und sich über Zukünftiges Gedanken zu machen.

Auch für mich ist dieser Jahresabschluss wieder eine gute Gelegenheit, für unsere Gemeinde Röttenbach Rückschau zu halten, ein Fazit zu ziehen und einen kleinen Ausblick auf Kommendes zu geben. 

Das gegenwärtige weltpolitische Geschehen bedrückt viele von uns. Man hat den Eindruck, dass bei vielen Themen – international wie auch national – mehr polarisiert wird und es tritt manchmal eine Diskussionskultur ein, die mehr von unverrückbaren Gegensätzen als von gut durchdachten ausgewogenen Kompromissen geprägt ist.

Umso wichtiger ist es, dass wir in unserem Zusammenleben und Zusammenwirken in unserer Gemeinde hierzu einen Gegenpol schaffen, der von gegenseitigem Vertrauen und von Verlässlichkeit und Kontinuität geprägt ist. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, dass wir für Zukunftsthemen offen sind und diese nicht nur diskutieren, sondern auch entschlossen Entscheidungen treffen, um diese umzusetzen – nur so lässt sich Zukunft gestalten.

Unsere politisch gestalterischen Ziele haben wir wieder konstruktiv, parteiübergreifend und im Sinne des Gemeinwohls – immer mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde – im Gemeinderat vorangebracht. Wir haben uns wieder mit gegenwärtigen Aufgabenstellungen beschäftigt und haben diese sehr ergebnisorientiert, pragmatisch bearbeitet. Zukunftsthemen, insbesondere in der Energiepolitik, haben wir mit Förderprogrammen für private Haushalte oder aber auch konkreten Baumaßnahmen bei unseren kommunalen Liegenschaften umgesetzt.

Es war ein spannendes, abwechslungsreiches und arbeitsreiches Jahr! Um die Lebensqualität weiterhin zu verbessern, haben wir dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept viel Aufmerksamkeit gewidmet; einen guten Rundumblick hierzu erhalten Sie auf unserer Homepage. Mit großen Schritten ist der neue einkommensorientierte Wohnungsbau mit 16 Wohnungen im Kirchenweg vorangeschritten und kann bis Juli 2025 bezogen werden. Das Nahwärmenetz „Mitte“ ist mit Anschluss unserer eigenen Gebäude bereits in Betrieb gegangen und soll im kommenden Jahr weitergebaut werden, so dass sich dann auch private Haushalte in diesem Bereich anschließen können. Ein besonderes Highlight war sicherlich die Eröffnung des neuen Außenbereiches im nördlichen Bereich der Schule mit Sportanlagen, Naturklassenzimmer, Notfallmanagementhalle, aber auch die Fertigstellung unseres neuen Kindergartens. Die Lohmühlhalle wurde energetisch ertüchtigt und mit einer neuen Biomasseheizung sowie einer großen Photovoltaikanlage erweitert. 

Das Baugebiet West – erster Bauabschnitt – steht in den Startlöchern zur Umsetzung und die Erschließungsarbeiten sollen im Herbst 2025 losgehen.

Ein sorgsames Augenmerk haben wir auf die Sanierung unserer Abwasserleitungen und Wasserleitungen gelegt. In diesem Jahr war dabei der Schwerpunkt im Bereich der Mühlbergstraße. 

Wir haben uns ausgiebig mit dem Hochwasserschutz beschäftigt und Ihnen in einer Bürgerinformationsveranstaltung die individuellen Schutzmöglichkeiten aber auch das Frühwarnsystem der Gemeinde mit der „Starkregen App“ erläutert. Der Bürgerdialog war uns nicht nur hier wichtig, sondern gemeinsam mit unserem Verantwortlichen des Familienbüros – haben wir eine Kinder- und Jugendveranstaltung mit den Ideen unserer Kinder veranstaltet. Wir haben eine Bürgerversammlung mit dem Schwerpunkt Windenergie und eine Senioreninformationsveranstaltung – speziell mit Themen für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern – durchgeführt. 

Die Digitalisierung unserer Gemeindeverwaltung schreitet in den verschiedensten Fachbereichen gut voran und wenn alles funktioniert, können wir noch im alten Jahr, einen KI-Bot – für unsere Suchfunktion unseres Onlineauftrittes freischalten.

Ich könnte hier noch auf viele Themen, die im zurückliegenden Jahr von Bedeutung waren, eingehen, oftmals sind es ja aber die vermeintlich kleinen Dinge im Leben, die unser Zusammenleben erleichtern und bereichern. Viel Lob erhalten wir in diesem Zusammenhang, z.B. für unsere Laub- wie auch Grüngutsammlung direkt vor Ort.

Erlauben Sie mir noch, an dieser Stelle auf unser Sozialprojekt hinzuweisen. Durch die Spendenbereitschaft aus unserer Bürgerschaft ist es uns immer wieder möglich, Familien, die in Not geraten sind, sehr unbürokratisch zu helfen. Vielen herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern!

Was wäre unsere Gemeinde ohne das kulturelle Miteinander – erinnern möchte ich hier an viele schöne Veranstaltungen, wie unsere Dorfparty mit dem Dorffest, an den Tag der offenen Tür unserer Feuerwehr, an den Neujahrsempfang, an die schönen und wohlklingenden Konzerte und Auftritte unserer Chöre und Musikvereine, an das zweite Platzkonzert unserer Röttenbacher Blasmusik und besonders hervorheben möchte ich unsere Kleinsten, die Röttenbacher Flötenkids, die mit viel Spaß am Musizieren ihr Können zeigten. Viele Vereine und Ehrenamtliche engagierten sich zum Wohle unserer Bürgerschaft, mit sportlichen Turnieren, mit Ausstellungen, mit Vorträgen und Referaten und vielem mehr – vielen Dank dafür!

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Weihnachten ist für mich insbesondere auch die Zeit der Wertschätzung aller Ehrenamtlichen und engagierten Bürgerinnen und Bürger.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich im zu Ende gehenden Jahr auf vielfältige Art und Weise in unseren Vereinen, Kirchen, Organisationen, Schule, Kindertagesstätten, Parteien und Gruppierungen, im Projekt WIR, im Projekt Kunst im Rathaus, im Projekt Reparatur-Café, als Storchenhorstbetreuer oder sich für die Allgemeinheit engagiert haben. Besonderer Dank für ihre ehrenamtliche Arbeit gilt unseren Damen in der Bücherei und den Aktiven im Seniorenbeirat. Vielen Dank allen, die sich bei unserem Weihnachtskonzert „Swinging Christmas“ so großartig eingebracht haben. Es war ein wunderbarer, weihnachtlich humorvoller Nachmittag und die richtige Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest.

Danken möchte ich unserer Geschäftsführerin Susanne Müller und unserem Kämmerer Martin Zidlicky, sowie allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – sie alle arbeiten wirklich sehr motiviert und tragen somit wesentlich zum Erfolg unserer Gemeinde bei.

Mein besonderer Dank gilt unserem 2. Bürgermeister Harald Rotschka und unserem 3. Bürgermeister Hans Götz, wie auch unserer Gemeinderätin und unseren Gemeinderäten für die vielen konstruktiven und vertrauensvollen Stunden, die wir im Sinne unserer Gemeinde als Solidargemeinschaft miteinander gearbeitet haben.

Persönlich möchte ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern „Danke“ sagen für Ihre Unterstützung, die vielen guten Gespräche, neue Ideen, Anregungen sowie für Ihr Lob und ganz besonders für Ihr kritisches, offenes und direktes Wort.

Liebe Röttenbacherinnen, liebe Röttenbacher,

Weihnachten ist traditionell die Zeit der Besinnung und der Freude. Die Zeit der Wärme und des Friedens und vor allem die Zeit der Dankbarkeit. Nutzen Sie diese Zeit, um innezuhalten und der Hektik etwas zu entfliehen. Genießen Sie die ruhigen Tage für ein paar erholsame Stunden im Kreise Ihrer Familie.

All das wünsche ich Ihnen im Namen unseres Gemeinderates, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und von ganzem Herzen persönlich!

Ihr Ludwig Wahl
Erster Bürgermeister 

Bild